Du stehst vor der wichtigen Entscheidung, welchen Beruf Du wählen sollst? Wenn Du Dich für Technik begeisterst und gerne handwerklich arbeitest, ist der Beruf des Maschinen- und Anlagenführers „PLUS“ interessant für Dich.
PLUS bedeutet: Du schließt eine wertvolle Anschluss-Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker, Fachrichtung Schleiftechnik, an. (Gesamt: 2 + 1,5 Jahre) Hier erfährst Du, was Dich in diesem Beruf erwartet.
Was macht ein Zerspanungsmechaniker?
Oder eine Zerspanungsmechanikerin? In diesem Beruf bist Du dafür verantwortlich, Metallteile mit höchster Präzision herzustellen oder instand zu halten – also beispielsweise mit High-Tech zu Beschichten. Das bedeutet:
- Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen:
Du steuerst Maschinen, die Teile durch Drehen, Fräsen und Schleifen bearbeiten. - Bestücken der Maschinen:
Du rüstest die Maschinen mit den passenden Werkzeugen und Materialien aus. - Überwachen des Produktionsprozesses:
Du sorgst dafür, dass die Produktion reibungslos verläuft und die Qualität stimmt. - Präzises Arbeiten:
Du stellst sicher, dass die Werkstücke exakt den Plänen entsprechen – oft bis auf den Bruchteil eines Millimeters. Fehler sind teuer und müssen von Anfang an vermieden werden. - Messen und Prüfen:
Du führst regelmäßig Messungen durch, um die Qualität der Werkstücke sicherzustellen. - Wartung und Pflege der Maschinen:
Du hältst die Maschinen instand, damit die Produktion ohne Ausfälle weiterläuft.
Bei KANNE Werkzeugtechnik in Northeim geht es speziell darum, hochwertige Zerspanungswerkzeuge so zu fertigen oder zu reparieren, dass sie am Ende den hohen Ansprüchen unserer Kunden genügen.
INFO Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Ausbildung & Perspektiven
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre: 2 Jahre Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer plus 1,5 Jahre Anschluss-Ausbildung Zerspanungsmechaniker, Fachrichtung Schleiftechnik.
In dieser Zeit lernst Du alles, was Du brauchst, um später eigenständig an CNC-Maschinen zu arbeiten. Im Betrieb wirst Du Schritt für Schritt an die Praxis herangeführt, während Du in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen erlernst. Dazu gehört auch Wissen über Steuerungstechnik und Materialkunde – wichtig, um die Maschinen richtig zu bedienen und hochwertige Werkstücke herzustellen. Die Ausbildung bereitet Dich auch darauf vor, die Betriebsbereitschaft der Maschinen sicherzustellen und für die Qualität der Produkte verantwortlich zu sein.
Präzise gefertigte Teile werden in vielen Industrien benötigt – ob im Automobilbau, in der Medizintechnik oder im Maschinenbau. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielfältig: vom Industriemeister bis hin zum CNC-Programmierer stehen Dir viele Wege offen.
VORTEIL KANNE
Kein Schichtdienst
Einer großer Pluspunkte bei uns: Es gibt keinen Schichtdienst! Während in vielen Industriebetrieben Schichtarbeit an der Tagesordnung ist, kannst Du bei KANNE mit normalen Arbeitszeiten und Feierabenden rechnen, weil wir nachts automatisiert arbeiten. Das bedeutet für Dich: Keine Nachtschichten, keine Arbeit an Wochenenden – Du hast mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbys.
CHECKLISTE
Passt der Beruf zu Dir? Mach‘ den Check!
Wenn Du die meisten dieser Fragen mit „Ja“ beantwortest, ist der Beruf des Zerspanungsmechanikers interessant für Dich:
- Hast Du (bald) einen Hauptschul- oder Realschulabschluss in der Tasche?
Das ist die Basis für diesen Beruf. - Bist Du handwerklich geschickt und sehr genau?
Es sollte Dir Spaß machen, dafür zu sorgen, dass Werkzeuge perfekt und fehlerfrei werden. - Interessierst Du Dich für High-Tech?
Bei KANNE arbeitest Du mit hochmoderner, computergesteuerter Technik. Wenn Du neugierig darauf bist, wirst Du Freude an diesem Job haben. - Arbeitest Du gerne im Team?
In der Produktion ist Teamarbeit wichtig. Du wirst mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten, um gemeinsam das beste Ergebnis zu erzielen. - Schätzt Du geregelte Arbeitszeiten?
Bei uns arbeitest Du ohne Schichtdienst. Wenn Dir normale Arbeitszeiten wichtig sind, ist das ein großer Pluspunkt. - Hast Du Lust, Dich weiterzubilden?
Die Technik entwickelt sich auch ständig weiter. Es ist wichtig, dass Du auch nach Deiner Ausbildung am Ball bleibst und Dich weiterbildest. Wir fördern das!
FAZIT
Der Beruf des Zerspanungsmechanikers in der Fachrichtung Schleiftechnik ist perfekt für Dich, wenn Du technikbegeistert bist und es Dich fasziniert, millimetergenau zu fertigen. Hier kannst Du mit modernen Maschinen dafür sorgen, dass jedes Werkstück ein Meisterstück wird.
Hier geht’s direkt zu diesem Ausbildungs-Angebot (m/w/d):
Möchtest Du noch mehr über den Basisberuf Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) erfahren? Hier findest Du weitere Infos. Oder ruf‘ uns einfach mal an! Gerne beantworten wir Dir Deine Fragen.